

zur Übersicht
Ing. Mag. (FH) Andreas Fetter, Karl Rebler
SANIERUNGSBONUS
Österreich ist nicht ganz dicht. Das sagt zumindest das Klimaschutz- ministerium. Genau genommen meinen sie damit die Wände, Türen, Fenster und Dächer in Österreich, die nicht ganz dicht oder nicht ausreichend gedämmt sind.
Die zum Teil explodierenden Energiekosten machen das Ganze nicht einfacher.
Angesichts der stetigen Teuerungen bei Energiekosten ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
Teuerungen, Klimakrise. Das Jahr 2023 hat nicht nur einmal für Schlagzeilen gesorgt. 2024 soll jetzt alles anders sein?
2024 reagiert der Bund und erhöht seinen Sanierungsbonus von 14.000€ auf bis zu 42.000€.
Wer schon länger über eine thermische Sanierung seines Hauses nachdenkt, der sollte jetzt unbedingt weiterlesen. Denn der Zeitpunkt könnte nicht besser sein, das ist immerhin der höchste Bonus, den es im Bereich Sanierung je gab.
Aber was bedeutet das jetzt im Klartext?
Der Sanierungsbonus in Österreich ist eine finanzielle Unterstützung, die Hausbesitzern gewährt wird, um die Energieeffizienz ihrer Immobilien zu verbessern.
Dieser Bonus macht Sinn, da er dazu beiträgt, den Energieverbrauch zu reduzieren, die CO2-Emissionen zu verringern und langfristig die Kosten für Heizung und Strom zu senken.
Insgesamt ist der Sanierungsbonus in Österreich eine sinnvolle Maßnahme, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Er fördert die Nachhaltigkeit im Baubereich, steigert den Immobilienwert, verbessert die Lebensqualität der Bewohner und zu guter Letzt spart man langfristig auch jede Menge Geld durch geringere Betriebskosten.
Der Sanierungsbonus sollte von Hausbesitzern genutzt werden, die ihr Eigenheim energieeffizienter gestalten möchten.
Gerne begleiten wir dich bei deinem Projekt der Eigenheim Sanierung und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
Wie bereits in der letzten Ausgabe erwähnt, hat sich unsere Vermutung nun doch stark bewahrheitet. Der Trend geht weiterhin in Richtung Sanierung und weg vom Neubau. Die vielen Vorteile einer Sanierung von älteren Häusern wurden auch in der letzten FETTER Aktuell beschrieben.
Du hast Fragen?
Unsere Außendienstmitarbeiter sind bestens mit dem Thema des Sanierungsbonus vertraut und beraten dich gerne. Die Kontaktdaten findest du dazu auf der letzten Seite.
Die Förderung wird in Form eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Investitionskostenzuschusses vergeben. Das bedeutet, wer das schlau angeht, dem werden bis zu
42.000€ geschenkt!
Ja sind wir denn per du?
Früher noch formell, heute plötzlich per du. Naja, so plötzlich kam es dann doch nicht. Wir haben unsere Kommunikation auf das persönliche du umgestellt, weil wir der Meinung sind, dass auch ein du respektvoll sein kann.
Als gut erzogener, (an dieser Stelle, danke an meine Eltern) respektvoller, höflicher Mensch ist es für mich selbstverständlich, dass ich mit dem, was ich sage oder schreibe, immer alle meine. Erst recht, weil ich selbst auch eine Frau bin. Fühle dich also gerne angesprochen, ganz egal ob du nun Kunde oder Kundin liest.
Ich persönlich empfinde den Gender-gerechten-Sprachcode im Lesefluss mehr störend als hilfreich, weshalb wir hier darauf verzichten - aber sei dir sicher ich meine immer auch dich, selbst wenn du hier keine *, : oder große „I“s findest.
Jacqueline Rosboud
Marketingleitung
Wir begleiten Familie Seferovic bei ihrem großen Projekt Hausbau - seit unserer letzten Geschichte hat sich schon einiges getan.
In der Zwischenzeit stehen die ersten Mauern und die Garage.
Als Deckenlösung haben sie sich für eine Elementdecke entschieden.
Eine Elementdecke hat zahlreiche Vorteile
Eine Winkler Elementdecke ist bereits spachtelfähig - das bedeutet die Sichtseiten der Elemente sind so eben und porenarm, dass kein Verputz nötig ist. Für eine normale Ausführung genügt meistens ein einmaliger malermäßiger Flächenüberzug mit einer geeigneten Spachtelmasse.
[1] Die Vorbereitungen zur Anlieferung der Elementdecke sind bereits voll im Gange - am Vortag ist die notwendige Montageunterstellung herzustellen.
FETTERTIPP:
Die Montageunterstellung darf erst entfernt werden, wenn der Aufbeton ausreichend erhärtet ist. Die entsprechenden Betimmungen lt. Norm sind zu beachten.
1
2
3
[2] Es ist soweit - die Deckenelemente werden angeliefert und mit dem Kran an die entsprechenden Positionen laut Verlegeplan gesetzt - das geht rasch und unkompliziert - mit Unterstützung der Profis ist die ganze Decke innnerhalb einer Stunde fertig verlegt.
FETTERTIPP:
Im Verlegeplan findest du wichtige Informationen - die Deckenelemente sind mit den Angaben im Verlegeplan zu kontrollieren.
[4] Nachdem die Decke fertig verlegt ist, geht es an die Vorbereitungsarbeiten fürs Betonieren - Deckenabschalwinkel verkleben, Bewehrung entsprechend der Vorgaben verlegen.
4
5
[5] Vorbereitung der Bewehrung und der Deckenschalung.
FETTERTIPP:
Eine einfache Lösung für optimale Wärmedämmung und zur Vermeidung von Wärmebrücken sind die FETTER-Deckenabschalwinkel erhältlich in unterschiedlichen Höhen!
mehr Infos
7
6
[6] Die Stufe ins Obergeschoß ist vorbereitet und wird mittels einer Holzschalung hergestellt.
[7] Nun ist es so weit - es kann mit dem Betonieren der Decke begonnen werden. Der Beton wird mittels Pumpenwagen an seinen Bestimmungsort gebracht.
FETTERTIPP:
Vor dem Betonieren nochmals die Unterstellung, Bewehrung und Aussparungen kontrollieren.
8
9
10
[8] Im Zuge des Deckenbetonierens wird auch gleich die geschalte Innenstiege mit ausgefüllt.
[9] Der Beton wird mit der Rüttelflasche verdichtet und fachmännisch abgezogen.
[10] Mischwagen um Mischwagen werden verarbeitet und schon nach wenigen Stunden ist auch dieser Arbeitsschritt abgeschlossen.
Wir sind Fetter.
Ein Projekt unterstützt
von Patrick Zeiner
0664 620 40 31
Lieferung & Montage
Kamin- & Pelletsöfen

Großrußbach - Fr. Schmidt hat sich dazu entschlossen ihren Neubau mit einem Außenkamin der Fa. Schiedel aufzuwerten.
Mit der Unterstützung von FETTER-Profi Andreas Mold wird dieses Vorhaben in wenigen Stunden professionell umgesetzt.
Der Schiedel PERMETER Kamin setzt nicht nur einen markanten Abschluss für dein Objekt, sondern verbindet Design und Technik in einem Bauteil. Dies spiegelt sich im Einsatzbereich und der Funktionalität wider.
Ein Projekt unterstützt
von Andreas Mold
0664 880 033 02
1
[1] Die Überlegungen sind abgeschlossen - der geeignete Platz für das Schwimmbad wurde ausgewählt, uneinsichtig soll er sein, gemütlich in die Ecke geschmiegt und Sonne solange wie möglich!
[2] Es geht los - bei diesem Bauvorhaben gab es die zusätzliche Herausforderung, dass eine Zufahrt mit schwerem und großem Gerät nicht möglich war.
Daher wurde ein Mini- bzw. Mikrobagger organisiert, mit dem zumindest die groben Grabungsarbeiten erledigt werden konnten.
[3] Allerdings musste der Aushub händisch mit der Schiebetruhe durch den Innenhof geführt werden...
2
3
4
5
[4] Für das Betonieren der Fundamentplatte konnte der Beton mittels Pumpe und Schlauchverlängerungen bis zur Baustelle gepumpt werden.
FETTERTIPP:
Um auf das Verlegen von Bewehrungsmatten zu verzichten wurde ein faserverstärkter Beton gewählt.
[5] Kurz vor Anlieferung des Pools wird noch zusätzlich eine Bodendämmung verlegt.
6
[6] Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann das Becken angeliefert werden.
Der passende Kran wurde mit Hilfe der Fa. FETTER gefunden - wendig und eine große Hubweite.
Innerhalb weniger Minuten wird das fertige Polypropylenbecken in die Grube verhoben.
7
[7] Bei einem Polypropylenbecken handelt es sich um ein fertiges Innenbecken - Verrohrungen, Skimmer und Beleuchtung sind bereits vorbereitet und installiert.
Das Becken muss dann noch mit Magerbeton hinterfüllt werden um die entsprechende Standfestigkeit zu gewährleisten. In diesem Fall wird das Becken nicht komplett im Boden versenkt, daher ist eine Schalung um das Becken notwendig - dann wird rundherum betoniert.
FETTERTIPP:
Es muss beim Hinterfüllen bzw. Betonieren unbedingt darauf geachtet werden, das Becken zeitgleich zu befüllen um ein Verformen der Beckenhülle zu verhindern - Sorgfältigkeit lohnt sich.
[8] Ein großer Schritt ist abgeschlossen, das Becken ist fertig ummauert und theoretisch kann man sich schon die erste Abkühlung holen.
8
9
[9] Ein wichtiger Punkt ist auch die Entscheidung zur verwendeten Technik. Dabei helfen dir unsere Fachberater im Markt.
Es besteht auch die Möglichkeit über einen Bypass das Becken mit einer Luftwärmepumpe zu beheizen - der große Unterschied zur Solarlösung ist - die Luftwärmepumpe erledigt ihre Aufgabe auch, und vor allem dann, wenn die Sonne nicht scheint.
10
11
12
[10] Technik und Pool sind abgeschlossen - jetzt geht es an die Feinheiten.
Die passende Poolumrandung muss gefunden werden. Bei diesem Becken wurde eine hochwertige, nach Maß gefertigte Granitabdeckung verbaut. [11] Der Bereich um das Schwimmbad wird mit einer Holzterrasse aufgewertet und zusätzlich wird auch die Treppe aus 4 cm dicken Lärchenhölzern gebaut.
Wichtig ist bei einer Holzterrasse die Entscheidung ob das Holz geschützt werden soll oder wird der Charakter der natürlichen Verwitterung gewünscht?
Passende Holzlasuren findest du in unserer Farbenabteilung.
mehr Infos
Checkliste
Darf ich auf meinem Grundstück ein Schwimmbad errichten?
Schwimmbäder und Teiche bis zu einem Fassungsvermögen von 50 m³ dürfen in Österreich ohne Bauanzeige errichtet werden.
Für eine 100%ige Sicherheit sprich mit der Bauabteilung deiner Gemeinde.
Welche Art von Becken soll es werden?
Es gibt zahlreiche Varianten von Schwimmbecken - ob selbst gemauert aus Schalsteinen, Folien- oder Fertigbecken, Edelstahl oder Holzbecken. Jede dieser Umsetzungsformen hat seine Vorteile - und natürlich spielen auch die Kosten eine Rolle.
Soll mein Becken beheizt werden?
Solarpaneele oder Wärmepumpe - genieße dein Schwimmbad über einen noch längeren Zeitraum.
Welche Art der Abdeckung?
Solarfolie, Kunststoffabdeckung, trittsichere Folienabdeckung - zahlreiche Möglichkeiten und Varianten stehen zur Verfügung.
FETTERTIPP:
Du bist dir nicht sicher ob eine Umsetzung bei dir möglich ist? Kontaktiere uns - und wir fi nden gemeinsam eine Lösung für dein Vorhaben. Dein FETTER-Fachberater hilft dir gerne bei deinen Fragen und Entscheidungen.
Wir sind Fetter.
Ein Projekt unterstützt
von Hakan Kozan
0664 418 75 30
Herr Walter Wanzenböck ist unser Poolexperte in Stockerau In unserer neuen Reihe “Du hast die Fragen, wir die Antworten” beginnen wir mit dem Thema Pool Saisonstart. Unsere Community auf Instagram hatte die Möglichkeit Fragen zu stellen, Walter Wanzenböck, unser Poolexperte aus Stockerau, antwortet. Viel Spaß beim Lesen!
Wann beginne ich?
Rechtzeitig, sobald die Temperatur um die 15 - 20 Grad Celsius und angenehm ist.
Was brauche ich auf jeden Fall?
Poolpfl egemittel für den Start oder für die Poolsaison. Abhängig von der Temperatur und Empfi ndlichkeit kann man sich außerdem zwischen Gummistiefel und Erkältungstabletten entscheiden. *lacht* Ebenso empfehle ich einen Kleider- bzw. Gesichtsschutz. Außerdem solltest du folgende Helfer zuhause haben:
Das Wasser im Pool ist nach dem Winter ganz grün. Soll ich das Poolwasser komplett entleeren?
Der Umwelt zuliebe wird empfohlen das Poolwasser nicht komplett zu entleeren, sondern mit den entsprechenden Poolpfl egemittel ordnungsgemäß wieder aufzubereiten.
Was sind die ersten Schritte nach dem Winter?
Okay, ich versuche mich hier kurz zu halten. Abhängig von der Poolart, also Folien-, Acryl-, Polyesterbecken etc. gibt es verschiedene Varianten wie ich einen Pool wieder für den Sommer vorbereiten kann. Da das Thema doch etwas komplexer ist, bevorzuge ich hier immer die Beratung vor Ort im Baumarkt.
Aber grob zusammengefasst kann man die ersten Schritte folgendermaßen darstellen:
Was sagst du zum Thema Pool Roboter? Lohnt sich die Anschaffung?
Der Pool Roboter bringt eine große Arbeitserleichterung, um Schmutz aus dem Pool zu entfernen. Auch preislich gibt es mittlerweile viele verschiedene Modelle bei uns, die Anschaffung lohnt sich definitiv.
Dein FETTERTIPP zum Thema Pool Pflege?
Das Wichtigste für ungetrübten Badespaß im eigenen Pool sind verlässliche Wasserpfl egeprodukte. Aktuell kommt ein Großteil der Poolpfl egeprodukte für Österreich aus China. Die Rohstoffauswahl, Inhaltsstoffe, Herstellverfahren und Produktionsbedingungen sind dabei oft unklar. Vor allem in Chlortabletten werden Bindemittel wie reproduktionstoxische Borsäure oder Schwermetalle wie Kupfersulfat verwendet.
Mein Tipp sind daher die innovativen Produkte von CLEAR - einem österreichischen Startup, das in Europa und nachhaltig produziert - die Chlor Tabletten enthalten z.B. keine synthetischen Bindemittel und Borsäure.
1
Im Keller eines Einfamilienhauses soll ein neuer Platz zum Wohlfühlen entstehen - Sauna, Fitnessraum, Heimkino - ein Platz um den Tag ausklingen zu lassen.
[1] Für den Ausbau wird auf Grund der herausfordernden akustischen Anforderungen auf einen Ausbau mit CEWOOD Akustikplatten gesetzt. Diverse Leitungen können elegant in der Unterkonstruktion geführt werden.
[2] Die einfache Be- und Verarbeitung ermöglicht innovative Gestaltungsmöglichkeiten.
2
[3] Die CEWOOD Akustikplatten der Fa. Isolith eignen sich sehr gut für Wandverkleidungen und abgehängte Deckenkonstruktionen vor allem auch in Räumen, in denen es auf Schalldämmung und Schallabsorption ankommt.
Die Platten nehmen die überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und gewährleisten ein angenehmes Mikroklima.
3
4
5
6
[4] Die Akustikplatten lassen sich mit gängigem Handwerkzeug gut bearbeiten.
[5] Selbst ein Nachbessern mit dem Cuttermesser für besonders feine Details ist möglich.
[6] Ein einfaches Befestigen erfolgt mit Systemschrauben, die in verschiedenen Farben erhältlich sind.
PEFC zertifi ziertes Holz als Hauptbestandteil der Platten gewährleistet einen hervorragenden ökologischen Standard.
Wir sind Fetter.
Ein Projekt unterstützt
von Andreas Mold
0664 880 033 02
7
Frau Sonja Kurtz ist Mitarbeiterin in unserem Standort Stockerau Wenn im Frühjahr nicht mehr mit Frost zu rechnen ist, kann mit der Rasenpflege begonnen werden.
Durch Kälte und Schnee sind die Rasenflächen strapaziert und verdichtet. Der Rasen benötigt Luft zum Atmen. Besonders nach dem Winter braucht der Rasen daher intensive Pflege - der Frühling ist der ideale Zeitpunkt zum Vertikutieren, Düngen und Nachsäen. Um langfristig Freude an der Rasenfläche zu haben, ist das Frühjahr eine besonders wichtige Jahreszeit in der Rasenpflege.
Aber womit beginne ich jetzt?
Am besten ist es, wenn mit dem Mähen begonnen wird. 1-3 Mal sollte gemäht werden und anschließend vertikutiert. Wichtig: Vertikutieren sollte man nur wenn der Boden trocken ist und die Messer sollten nicht tiefer als 3mm eingestellt sein. Das Vertikutieren ist ein entscheidender Schritt, um Moos, abgestorbene Pflanzenteile und Rasenfilz zu entfernen. Dadurch wird die Belüftung des Bodens verbessert und das Gras kann besser wachsen.
FETTERTIPP:
Einen Vertikutierer kannst du auch bei uns im Markt ausleihen.
Der nächste Schritt ist das Düngen und Nachsäen.
Der Rasen sollte gedüngt werden, um ihn mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Hierbei ist darauf zu achten, dass ein spezieller Rasendünger verwendet wird, der auf die Bedürfnisse des Rasens im Frühjahr abgestimmt ist.
Komm gerne zu uns in den Markt, gemeinsam finden wir den richtigen Dünger für deinen Rasen. Beim Düngen muss unbedingt beachtet werden, dass die Bodentemperatur mindestens 10 Grad beträgt.
Das Nachsäen klappt im April/Mai am besten.
Zudem ist es empfehlenswert, regelmäßig zu mähen, jedoch nicht zu kurz, um das Gras nicht zu stressen. Ja, auch deine Wiese kann gestresst sein.
Eine Schnitthöhe von etwa 4-5 Zentimetern ist ideal. Durch diese Maßnahmen wird der Rasen gestärkt und kann sich gesund und kräftig entwickeln.
Zertifi zierte Passivhaus-Komponenten sind Bauteile in Häusern, die selbst bei größter Kälte dafür sorgen, dass wertvolle Heizungsenergie höchst effi zient eingesetzt wird. Neben Fassaden, Fenstern, Türen, Decken und Dächern zählen auch Dachbodentreppen dazu.
Wippro, einer der führenden Hersteller, hat nun mit seiner KLIMATEC 160 so ein Produkt auf den Markt gebracht. Bei den Prüfverfahren im deutschen Passivhaus Institut unterschritt die Wippro Treppe die geforderten Kriterien äußerst überzeugend.
Dem österreichischen Leitbetrieb ist damit abermals die Marktumsetzung einer hauseigenen Innovation gelungen.
Gekonnt gemacht:
Klimaschutz und Komfort
Besondere technische Aufmerksamkeit wurde auf die neuralgische Verbindung zwischen Wohn- und Dachbodenbereich gelegt um die entstehenden Kältebrücken „einzureißen“. Dazu zählen der thermisch getrennte Rahmen und drei hochwertige Dichtungsebenen im ebenfalls thermisch getrennten Unterdeckel, der mit einer 16 cm starken, hochdämmenden XPS-Isolierung versehen ist. Die 48 cm hohe Lukenverkleidung schützt den Deckenaufbau und dient der besseren Isolationsanbindung.
Die KLIMATEC 160 von Wippro ist eine perfekte Symbiose aus Passivhaus-Komponente, Komfort- und Funktionalitätswunder.
Weitere Infos bei WIPPRO unter
www.wippro.com
Ein kreativer Ausdruck, der unseren Alltag mit Leben und Farbe füllt.
Ziel war es, Vorbeifahrende zum Schmunzeln zu bringen. Nachdem der Entwurf in der Marketingabteilung feststand und die richtige Graffiti Agentur gefunden war, ging es schon los.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Graffiti Agentur Up Agency nochmals für die grandiose Arbeit bedanken.
Wir hatten bei diesem Projekt nicht nur wahnsinnig viel Spaß, sondern kamen auch aus dem Staunen nicht raus, wie man Freihand mit einer Spraydose solche Kunstwerke schaffen kann.
In der Welt der Werbung wird unser Graffiti, in Lanzendorf, zu einem Herzstück unserer neuen Kampagne „Sorry Schatz!“, die sich nicht nur von der Masse abhebt, sondern auch unser ursprüngliches Vorhaben perfekt umsetzt.
Andere zum Lächeln bringen.
Eine Explosion von Farben und Formen.
Kreativität welche zu neuen Projekten anspornt, die wir als FETTER zusammen mit dir umsetzen möchten.
Fetter Aktuell Ausgabe 25
März 2024
ZUSAMMEN GEHT DAS

Ing. Mag. (FH) Andreas Fetter, Karl Rebler
SANIERUNGSBONUS
Österreich ist nicht ganz dicht. Das sagt zumindest das Klimaschutz- ministerium. Genau genommen meinen sie damit die Wände, Türen, Fenster und Dächer in Österreich, die nicht ganz dicht oder nicht ausreichend gedämmt sind.
Die zum Teil explodierenden Energiekosten machen das Ganze nicht einfacher.
Angesichts der stetigen Teuerungen bei Energiekosten ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
Teuerungen, Klimakrise. Das Jahr 2023 hat nicht nur einmal für Schlagzeilen gesorgt. 2024 soll jetzt alles anders sein?
2024 reagiert der Bund und erhöht seinen Sanierungsbonus von 14.000€ auf bis zu 42.000€.
Wer schon länger über eine thermische Sanierung seines Hauses nachdenkt, der sollte jetzt unbedingt weiterlesen. Denn der Zeitpunkt könnte nicht besser sein, das ist immerhin der höchste Bonus, den es im Bereich Sanierung je gab.
Aber was bedeutet das jetzt im Klartext?
Der Sanierungsbonus in Österreich ist eine finanzielle Unterstützung, die Hausbesitzern gewährt wird, um die Energieeffizienz ihrer Immobilien zu verbessern.
Dieser Bonus macht Sinn, da er dazu beiträgt, den Energieverbrauch zu reduzieren, die CO2-Emissionen zu verringern und langfristig die Kosten für Heizung und Strom zu senken.
Insgesamt ist der Sanierungsbonus in Österreich eine sinnvolle Maßnahme, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Er fördert die Nachhaltigkeit im Baubereich, steigert den Immobilienwert, verbessert die Lebensqualität der Bewohner und zu guter Letzt spart man langfristig auch jede Menge Geld durch geringere Betriebskosten.
Der Sanierungsbonus sollte von Hausbesitzern genutzt werden, die ihr Eigenheim energieeffizienter gestalten möchten.
Gerne begleiten wir dich bei deinem Projekt der Eigenheim Sanierung und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
Wie bereits in der letzten Ausgabe erwähnt, hat sich unsere Vermutung nun doch stark bewahrheitet. Der Trend geht weiterhin in Richtung Sanierung und weg vom Neubau. Die vielen Vorteile einer Sanierung von älteren Häusern wurden auch in der letzten FETTER Aktuell beschrieben.
Du hast Fragen?
Unsere Außendienstmitarbeiter sind bestens mit dem Thema des Sanierungsbonus vertraut und beraten dich gerne. Die Kontaktdaten findest du dazu auf der letzten Seite.
FETTERTIPP
Was viele nicht wissen:Die Förderung wird in Form eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Investitionskostenzuschusses vergeben. Das bedeutet, wer das schlau angeht, dem werden bis zu
42.000€ geschenkt!

Früher noch formell, heute plötzlich per du. Naja, so plötzlich kam es dann doch nicht. Wir haben unsere Kommunikation auf das persönliche du umgestellt, weil wir der Meinung sind, dass auch ein du respektvoll sein kann.
Als gut erzogener, (an dieser Stelle, danke an meine Eltern) respektvoller, höflicher Mensch ist es für mich selbstverständlich, dass ich mit dem, was ich sage oder schreibe, immer alle meine. Erst recht, weil ich selbst auch eine Frau bin. Fühle dich also gerne angesprochen, ganz egal ob du nun Kunde oder Kundin liest.
Ich persönlich empfinde den Gender-gerechten-Sprachcode im Lesefluss mehr störend als hilfreich, weshalb wir hier darauf verzichten - aber sei dir sicher ich meine immer auch dich, selbst wenn du hier keine *, : oder große „I“s findest.
Jacqueline Rosboud
Marketingleitung
Isolierung Fundamentplatte
Schaumglas
Jasmin und Tobias haben sich zum Hausbau entschlossen.
Ein neues Eigenheim soll entstehen - ohne Keller - aber mit ausgezeichneter Dämmung. FETTER Mitarbeiter Christoph Fuxberger unterstützt die Beiden bei der Umsetzung ihres Projekts.
1
2
[1] Um das Grundstück optimal zu nutzen, wird die Fundamentplatte erhöht - alles ist bereits so weit vorbereitet, dass die Basis für die Dämmung bereitsteht.
[2] Als Dämmung der Bodenplatte haben sie sich für eine Schüttung aus GEOMATERIALS Schaumglas entschieden - ein hochwertiges, nachhaltiges Baumaterial aus Altglas.
[3] Das Material ist einfach und schnell zu verarbeiten. Es ersetzt Rollierung, Sauberkeitsschicht sowie extrudierte Hartschaumplatten und ermöglicht ein wärmebrückenfreies Bauen.
3
Wir sind Fetter.
Ein Projekt unterstützt
von Christoph Fuxberger
0664 620 40 28
[4] Das GEOMATERIALS Schaumglas wurde mittels LKW angeliefert und wird nun von Tobias und Thomas auf der vorbereiteten Folie verteilt.
Durch das geringe Gewicht ist ein rasches, einfaches Arbeiten möglich.
[5] Thomas verteilt das Material und bringt es auf die gewünschte Höhe.
4
5
6
[6] Anschließend wird das Material noch 1,3:1 verdichtet. In diesem Fall mit einer handbetriebenen Rüttelplatte mit starkem Vortrieb.
[7] Nach Abschluss der Verdichtung wird die gesamte Schicht zum Schutz gegen Zementmilch mit PE-Folie überlappend abgedeckt.
Abschließend wird die Bewehrung verlegt und Schalung gebaut, um in den nächsten Tagen die Fundamentplatte zu betonieren.
7
Ein neues Eigenheim soll entstehen - ohne Keller - aber mit ausgezeichneter Dämmung. FETTER Mitarbeiter Christoph Fuxberger unterstützt die Beiden bei der Umsetzung ihres Projekts.


[2] Als Dämmung der Bodenplatte haben sie sich für eine Schüttung aus GEOMATERIALS Schaumglas entschieden - ein hochwertiges, nachhaltiges Baumaterial aus Altglas.
[3] Das Material ist einfach und schnell zu verarbeiten. Es ersetzt Rollierung, Sauberkeitsschicht sowie extrudierte Hartschaumplatten und ermöglicht ein wärmebrückenfreies Bauen.



Ein Projekt unterstützt
von Christoph Fuxberger
0664 620 40 28
[4] Das GEOMATERIALS Schaumglas wurde mittels LKW angeliefert und wird nun von Tobias und Thomas auf der vorbereiteten Folie verteilt.
Durch das geringe Gewicht ist ein rasches, einfaches Arbeiten möglich.
[5] Thomas verteilt das Material und bringt es auf die gewünschte Höhe.



[7] Nach Abschluss der Verdichtung wird die gesamte Schicht zum Schutz gegen Zementmilch mit PE-Folie überlappend abgedeckt.
Abschließend wird die Bewehrung verlegt und Schalung gebaut, um in den nächsten Tagen die Fundamentplatte zu betonieren.

Projektdetails:
Dämmung mit
GEOMATERIALS Schaumglas
Bauzeit: ca. 1 Tag
Projektkosten: ca. 9.000 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Dämmung mit
GEOMATERIALS Schaumglas
Bauzeit: ca. 1 Tag
Projektkosten: ca. 9.000 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Versetzen und betonieren
Elementdecke versetzen

Projekt Elementdecke
Bauzeit: ca. 3 Wochen
Projektkosten: ca. 13.000 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Bauzeit: ca. 3 Wochen
Projektkosten: ca. 13.000 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Wir begleiten Familie Seferovic bei ihrem großen Projekt Hausbau - seit unserer letzten Geschichte hat sich schon einiges getan.
In der Zwischenzeit stehen die ersten Mauern und die Garage.
Als Deckenlösung haben sie sich für eine Elementdecke entschieden.
Eine Elementdecke hat zahlreiche Vorteile
- geringerer Schalungsaufwand auf der Baustelle
- Minimierung der Arbeitskosten
- hohe Produktqualität durch entsprechende Qualitätskontrollen
- Schnelligkeit
- Individuelle Herstellung
Eine Winkler Elementdecke ist bereits spachtelfähig - das bedeutet die Sichtseiten der Elemente sind so eben und porenarm, dass kein Verputz nötig ist. Für eine normale Ausführung genügt meistens ein einmaliger malermäßiger Flächenüberzug mit einer geeigneten Spachtelmasse.

[1] Die Vorbereitungen zur Anlieferung der Elementdecke sind bereits voll im Gange - am Vortag ist die notwendige Montageunterstellung herzustellen.
FETTERTIPP:
Die Montageunterstellung darf erst entfernt werden, wenn der Aufbeton ausreichend erhärtet ist. Die entsprechenden Betimmungen lt. Norm sind zu beachten.



FETTERTIPP:
Im Verlegeplan findest du wichtige Informationen - die Deckenelemente sind mit den Angaben im Verlegeplan zu kontrollieren.
[4] Nachdem die Decke fertig verlegt ist, geht es an die Vorbereitungsarbeiten fürs Betonieren - Deckenabschalwinkel verkleben, Bewehrung entsprechend der Vorgaben verlegen.


FETTERTIPP:
Eine einfache Lösung für optimale Wärmedämmung und zur Vermeidung von Wärmebrücken sind die FETTER-Deckenabschalwinkel erhältlich in unterschiedlichen Höhen!



[6] Die Stufe ins Obergeschoß ist vorbereitet und wird mittels einer Holzschalung hergestellt.
[7] Nun ist es so weit - es kann mit dem Betonieren der Decke begonnen werden. Der Beton wird mittels Pumpenwagen an seinen Bestimmungsort gebracht.
FETTERTIPP:
Vor dem Betonieren nochmals die Unterstellung, Bewehrung und Aussparungen kontrollieren.



[9] Der Beton wird mit der Rüttelflasche verdichtet und fachmännisch abgezogen.
[10] Mischwagen um Mischwagen werden verarbeitet und schon nach wenigen Stunden ist auch dieser Arbeitsschritt abgeschlossen.
Wir sind Fetter.

Ein Projekt unterstützt
von Patrick Zeiner
0664 620 40 31
Worauf wartest Du?
Hier ist Dein Außenkamin Angebot 2024!
Lieferung & Montage
inkl. 7 Meter SCHIEDEL „PERMETER“ Kamin!
Im Anbegot enthalten:
- Technische Abklärung
- Fundament
- Anlieferung & Transport zur Verwendungsstelle
- 7 Meter SCHIEDEL „PERMETER“ Kamin ø 150 mm
- 1 Kernbohrung
- Montage
Nicht im Anbegot enthalten:
- Baubehördliche Einreichung
- Endabnahme des Rauchfangkehrers
- Dachdurchführung (gegen Aufpreis möglich)
Kamin- & Pelletsöfen
bei uns erhältlich


Kontakt: FETTER Gewerbecenter 02262/701-0 oder gewerbecenter@fetter.at
Profis unterstützen
Ein neuer Außenkamin




Mit der Unterstützung von FETTER-Profi Andreas Mold wird dieses Vorhaben in wenigen Stunden professionell umgesetzt.

- Energieeffizient
- Funktional
- Einfache Montage
- Garantierte Qualität

Ein Projekt unterstützt
von Andreas Mold
0664 880 033 02
Ein Schwimmbad entsteht
Sommeroase


[2] Es geht los - bei diesem Bauvorhaben gab es die zusätzliche Herausforderung, dass eine Zufahrt mit schwerem und großem Gerät nicht möglich war.
Daher wurde ein Mini- bzw. Mikrobagger organisiert, mit dem zumindest die groben Grabungsarbeiten erledigt werden konnten.
[3] Allerdings musste der Aushub händisch mit der Schiebetruhe durch den Innenhof geführt werden...




FETTERTIPP:
Um auf das Verlegen von Bewehrungsmatten zu verzichten wurde ein faserverstärkter Beton gewählt.
[5] Kurz vor Anlieferung des Pools wird noch zusätzlich eine Bodendämmung verlegt.

Der passende Kran wurde mit Hilfe der Fa. FETTER gefunden - wendig und eine große Hubweite.
Innerhalb weniger Minuten wird das fertige Polypropylenbecken in die Grube verhoben.

Das Becken muss dann noch mit Magerbeton hinterfüllt werden um die entsprechende Standfestigkeit zu gewährleisten. In diesem Fall wird das Becken nicht komplett im Boden versenkt, daher ist eine Schalung um das Becken notwendig - dann wird rundherum betoniert.
FETTERTIPP:
Es muss beim Hinterfüllen bzw. Betonieren unbedingt darauf geachtet werden, das Becken zeitgleich zu befüllen um ein Verformen der Beckenhülle zu verhindern - Sorgfältigkeit lohnt sich.
[8] Ein großer Schritt ist abgeschlossen, das Becken ist fertig ummauert und theoretisch kann man sich schon die erste Abkühlung holen.


Es besteht auch die Möglichkeit über einen Bypass das Becken mit einer Luftwärmepumpe zu beheizen - der große Unterschied zur Solarlösung ist - die Luftwärmepumpe erledigt ihre Aufgabe auch, und vor allem dann, wenn die Sonne nicht scheint.



[10] Technik und Pool sind abgeschlossen - jetzt geht es an die Feinheiten.
Die passende Poolumrandung muss gefunden werden. Bei diesem Becken wurde eine hochwertige, nach Maß gefertigte Granitabdeckung verbaut. [11] Der Bereich um das Schwimmbad wird mit einer Holzterrasse aufgewertet und zusätzlich wird auch die Treppe aus 4 cm dicken Lärchenhölzern gebaut.
Wichtig ist bei einer Holzterrasse die Entscheidung ob das Holz geschützt werden soll oder wird der Charakter der natürlichen Verwitterung gewünscht?
Passende Holzlasuren findest du in unserer Farbenabteilung.


Projekt Schwimmbadbau
Bauzeit: 3 Monate
Projektkosten: 35.000 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Bauzeit: 3 Monate
Projektkosten: 35.000 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Checkliste
Darf ich auf meinem Grundstück ein Schwimmbad errichten?
Schwimmbäder und Teiche bis zu einem Fassungsvermögen von 50 m³ dürfen in Österreich ohne Bauanzeige errichtet werden.
Für eine 100%ige Sicherheit sprich mit der Bauabteilung deiner Gemeinde.
Welche Art von Becken soll es werden?
Es gibt zahlreiche Varianten von Schwimmbecken - ob selbst gemauert aus Schalsteinen, Folien- oder Fertigbecken, Edelstahl oder Holzbecken. Jede dieser Umsetzungsformen hat seine Vorteile - und natürlich spielen auch die Kosten eine Rolle.
Soll mein Becken beheizt werden?
Solarpaneele oder Wärmepumpe - genieße dein Schwimmbad über einen noch längeren Zeitraum.
Welche Art der Abdeckung?
Solarfolie, Kunststoffabdeckung, trittsichere Folienabdeckung - zahlreiche Möglichkeiten und Varianten stehen zur Verfügung.
FETTERTIPP:
Du bist dir nicht sicher ob eine Umsetzung bei dir möglich ist? Kontaktiere uns - und wir fi nden gemeinsam eine Lösung für dein Vorhaben. Dein FETTER-Fachberater hilft dir gerne bei deinen Fragen und Entscheidungen.
Wir sind Fetter.

Ein Projekt unterstützt
von Hakan Kozan
0664 418 75 30
Du hast die Fragen, wir die Antworten.
Pool Saisonstart

Herr Walter Wanzenböck ist unser Poolexperte in Stockerau In unserer neuen Reihe “Du hast die Fragen, wir die Antworten” beginnen wir mit dem Thema Pool Saisonstart. Unsere Community auf Instagram hatte die Möglichkeit Fragen zu stellen, Walter Wanzenböck, unser Poolexperte aus Stockerau, antwortet. Viel Spaß beim Lesen!
Wann beginne ich?
Rechtzeitig, sobald die Temperatur um die 15 - 20 Grad Celsius und angenehm ist.
Was brauche ich auf jeden Fall?
Poolpfl egemittel für den Start oder für die Poolsaison. Abhängig von der Temperatur und Empfi ndlichkeit kann man sich außerdem zwischen Gummistiefel und Erkältungstabletten entscheiden. *lacht* Ebenso empfehle ich einen Kleider- bzw. Gesichtsschutz. Außerdem solltest du folgende Helfer zuhause haben:
- weicher Besen
- Reinigungsbürste
- Schwamm
- Schmutzradierer
- Kescher
- Dosierschwimmer
- Poolthermometer
- Pool Testgerät
- Sommerabdeckplane (um weitere Verschmutzungen wie Laub zu vermeiden)
Das Wasser im Pool ist nach dem Winter ganz grün. Soll ich das Poolwasser komplett entleeren?
Der Umwelt zuliebe wird empfohlen das Poolwasser nicht komplett zu entleeren, sondern mit den entsprechenden Poolpfl egemittel ordnungsgemäß wieder aufzubereiten.
Was sind die ersten Schritte nach dem Winter?
Okay, ich versuche mich hier kurz zu halten. Abhängig von der Poolart, also Folien-, Acryl-, Polyesterbecken etc. gibt es verschiedene Varianten wie ich einen Pool wieder für den Sommer vorbereiten kann. Da das Thema doch etwas komplexer ist, bevorzuge ich hier immer die Beratung vor Ort im Baumarkt.
Aber grob zusammengefasst kann man die ersten Schritte folgendermaßen darstellen:
- Winterplane entfernen und um Schimmelbildung zu vermeiden, säubern und komplett trockenlegen.
- Je nach Verschmutzung und Art des Pools diesen reinigen. Entweder mit einem speziellen Poolrandreiniger oder bei kleinen Kalkablagerungen PH Minus Granulat mit einer Bürste auftragen und reinigen.
- Leitungen, Skimmer und Folie auf Beschädigungen prüfen und ggf. erneuern.
- Wasser auffüllen, PH-Wert auf Wert 7,0-7,4 lt. Ableseskala mittels Pool-Testers einstellen.
- Mit Chlorgranulat eine „Stoßchlorung bzw. Erstchlorierung“ durchführen.
- Filteranlage: Sand tauschen, rückspülen bzw. nachspülen und Pumpe in Betrieb nehmen (Wasser 2-3x/Tag umwälzen lassen).
Was sagst du zum Thema Pool Roboter? Lohnt sich die Anschaffung?
Der Pool Roboter bringt eine große Arbeitserleichterung, um Schmutz aus dem Pool zu entfernen. Auch preislich gibt es mittlerweile viele verschiedene Modelle bei uns, die Anschaffung lohnt sich definitiv.

Das Wichtigste für ungetrübten Badespaß im eigenen Pool sind verlässliche Wasserpfl egeprodukte. Aktuell kommt ein Großteil der Poolpfl egeprodukte für Österreich aus China. Die Rohstoffauswahl, Inhaltsstoffe, Herstellverfahren und Produktionsbedingungen sind dabei oft unklar. Vor allem in Chlortabletten werden Bindemittel wie reproduktionstoxische Borsäure oder Schwermetalle wie Kupfersulfat verwendet.
Mein Tipp sind daher die innovativen Produkte von CLEAR - einem österreichischen Startup, das in Europa und nachhaltig produziert - die Chlor Tabletten enthalten z.B. keine synthetischen Bindemittel und Borsäure.
Ein Platz zum Wohlfühlen
Kellerupcycling

[1] Für den Ausbau wird auf Grund der herausfordernden akustischen Anforderungen auf einen Ausbau mit CEWOOD Akustikplatten gesetzt. Diverse Leitungen können elegant in der Unterkonstruktion geführt werden.
[2] Die einfache Be- und Verarbeitung ermöglicht innovative Gestaltungsmöglichkeiten.

[3] Die CEWOOD Akustikplatten der Fa. Isolith eignen sich sehr gut für Wandverkleidungen und abgehängte Deckenkonstruktionen vor allem auch in Räumen, in denen es auf Schalldämmung und Schallabsorption ankommt.
Die Platten nehmen die überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und gewährleisten ein angenehmes Mikroklima.





[4] Die Akustikplatten lassen sich mit gängigem Handwerkzeug gut bearbeiten.
[5] Selbst ein Nachbessern mit dem Cuttermesser für besonders feine Details ist möglich.
[6] Ein einfaches Befestigen erfolgt mit Systemschrauben, die in verschiedenen Farben erhältlich sind.
PEFC zertifi ziertes Holz als Hauptbestandteil der Platten gewährleistet einen hervorragenden ökologischen Standard.
Wir sind Fetter.

Ein Projekt unterstützt
von Andreas Mold
0664 880 033 02

Projektdetails:
Akustikdämmung
Bauzeit: ca. 4 Tage
Projektkosten: ca. 4.500 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Akustikdämmung
Bauzeit: ca. 4 Tage
Projektkosten: ca. 4.500 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Für einen gesunden Start in die warme Jahreszeit
Rasenpflege im Frühling

Frau Sonja Kurtz ist Mitarbeiterin in unserem Standort Stockerau Wenn im Frühjahr nicht mehr mit Frost zu rechnen ist, kann mit der Rasenpflege begonnen werden.
Durch Kälte und Schnee sind die Rasenflächen strapaziert und verdichtet. Der Rasen benötigt Luft zum Atmen. Besonders nach dem Winter braucht der Rasen daher intensive Pflege - der Frühling ist der ideale Zeitpunkt zum Vertikutieren, Düngen und Nachsäen. Um langfristig Freude an der Rasenfläche zu haben, ist das Frühjahr eine besonders wichtige Jahreszeit in der Rasenpflege.
Aber womit beginne ich jetzt?
Am besten ist es, wenn mit dem Mähen begonnen wird. 1-3 Mal sollte gemäht werden und anschließend vertikutiert. Wichtig: Vertikutieren sollte man nur wenn der Boden trocken ist und die Messer sollten nicht tiefer als 3mm eingestellt sein. Das Vertikutieren ist ein entscheidender Schritt, um Moos, abgestorbene Pflanzenteile und Rasenfilz zu entfernen. Dadurch wird die Belüftung des Bodens verbessert und das Gras kann besser wachsen.
FETTERTIPP:
Einen Vertikutierer kannst du auch bei uns im Markt ausleihen.
Der nächste Schritt ist das Düngen und Nachsäen.
Der Rasen sollte gedüngt werden, um ihn mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Hierbei ist darauf zu achten, dass ein spezieller Rasendünger verwendet wird, der auf die Bedürfnisse des Rasens im Frühjahr abgestimmt ist.
Komm gerne zu uns in den Markt, gemeinsam finden wir den richtigen Dünger für deinen Rasen. Beim Düngen muss unbedingt beachtet werden, dass die Bodentemperatur mindestens 10 Grad beträgt.
Das Nachsäen klappt im April/Mai am besten.
Zudem ist es empfehlenswert, regelmäßig zu mähen, jedoch nicht zu kurz, um das Gras nicht zu stressen. Ja, auch deine Wiese kann gestresst sein.
Eine Schnitthöhe von etwa 4-5 Zentimetern ist ideal. Durch diese Maßnahmen wird der Rasen gestärkt und kann sich gesund und kräftig entwickeln.
Wippro KLIMATEC 160 - unterbietet strengste Kriterien
Dachbodentreppe in Passivhaus Qualität

Wippro, einer der führenden Hersteller, hat nun mit seiner KLIMATEC 160 so ein Produkt auf den Markt gebracht. Bei den Prüfverfahren im deutschen Passivhaus Institut unterschritt die Wippro Treppe die geforderten Kriterien äußerst überzeugend.
Dem österreichischen Leitbetrieb ist damit abermals die Marktumsetzung einer hauseigenen Innovation gelungen.
Gekonnt gemacht:
Klimaschutz und Komfort
Besondere technische Aufmerksamkeit wurde auf die neuralgische Verbindung zwischen Wohn- und Dachbodenbereich gelegt um die entstehenden Kältebrücken „einzureißen“. Dazu zählen der thermisch getrennte Rahmen und drei hochwertige Dichtungsebenen im ebenfalls thermisch getrennten Unterdeckel, der mit einer 16 cm starken, hochdämmenden XPS-Isolierung versehen ist. Die 48 cm hohe Lukenverkleidung schützt den Deckenaufbau und dient der besseren Isolationsanbindung.
Die KLIMATEC 160 von Wippro ist eine perfekte Symbiose aus Passivhaus-Komponente, Komfort- und Funktionalitätswunder.
Weitere Infos bei WIPPRO unter
www.wippro.com
„Eingebaute“ Erfahrung
- Breite, versteifte und verschweißte Trittstufen.
- Die oberste Stufe sorgt für den bequemen Ausstieg - auch bei größeren Deckenstärken.
- Handlauf für guten Halt.
- Federunterstützter, leichtgängiger Schließmechanismus.
- Mittels Einstellschrauben exakt an die erforderliche Raumhöhe anpassbar.
- Die Treppe ist auch mit 30 min Feuerschutz (EI230) geprüft erhältlich.

Graffitikunst
Sorry, Schatz

Ein kreativer Ausdruck, der unseren Alltag mit Leben und Farbe füllt.
Ziel war es, Vorbeifahrende zum Schmunzeln zu bringen. Nachdem der Entwurf in der Marketingabteilung feststand und die richtige Graffiti Agentur gefunden war, ging es schon los.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Graffiti Agentur Up Agency nochmals für die grandiose Arbeit bedanken.
Wir hatten bei diesem Projekt nicht nur wahnsinnig viel Spaß, sondern kamen auch aus dem Staunen nicht raus, wie man Freihand mit einer Spraydose solche Kunstwerke schaffen kann.
In der Welt der Werbung wird unser Graffiti, in Lanzendorf, zu einem Herzstück unserer neuen Kampagne „Sorry Schatz!“, die sich nicht nur von der Masse abhebt, sondern auch unser ursprüngliches Vorhaben perfekt umsetzt.

Eine Explosion von Farben und Formen.
Kreativität welche zu neuen Projekten anspornt, die wir als FETTER zusammen mit dir umsetzen möchten.
