

zur Übersicht
Ing. Mag. (FH) Andreas Fetter, Karl Rebler
NACHHALTIGES WOHNEN
In unserer Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, suchen wir nach Wohnlösungen, die umweltfreundlich, nachhaltig, kosteneffizient und flexibel sind. Ein Lösungsansatz ist das Modulhaus. Diese moderne Wohnform bietet nicht nur kompaktes und flexibles Wohnen, sondern trägt auch erheblich zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.
Oft ist nicht einmal ein eigenes Grundstück notwendig - Modulhäuser dürfen auch auf Pachtgründen aufgebaut werden.
Allerdings ist auch in diesem Fall die vorheriger Klärung der rechtlichen, vertraglichen und baurechtlichen Anforderungen mit Verpächter und Gemeinde zwingend notwendig. Ressourcenschonung, Klimaschutz
Nachhaltiges Wohnen reduziert den Verbrauch von natürlichen Ressourcen wie Wasser, Holz und fossilen Brennstoffen. Dadurch wird die Umweltbelastung minimiert und wir erhalten die natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen. Durch die Reduktion des Energieverbrauchs werden Emissionen gesenkt, was bei der Bekämpfung des Klimawandels hilft.
Aber was sind denn jetzt eigentlich Modulhäuser – und ist das nicht furchtbar eng?
Modulhäuser sind vorgefertigte Einheiten, die zur vorbereiteten Baustelle transportiert werden. Vor Ort werden diese nun zusammengesetzt – daher wird die Bauzeit erheblich verkürzt. Der Vorteil von einem Modulhaus gegenüber einem Tiny House – es ist immer noch kompakt – aber bietet doch einiges mehr an Platz und Komfort – eben nicht tiny sondern small.
Geringe Kosten
Träum nicht nur vom Eigenheim, sondern lass diesen Traum auch wahr werden. Mit dem Modulhaus kannst du dir deinen Traum von den eigenen vier Wänden, vom Eigenheim, verwirklichen und es ist dabei auch noch kostengünstig in der Anschaffung.
Ein Modulhaus benötigt weniger Material, Inventar, Energie und Grundstücksfläche. Durch die Vorfertigung in kontrollierter Umgebung wird der Materialbedarf minimiert und der Bauprozess optimiert. Das macht diese Bauform auch aus finanzieller Sicht sehr attraktiv. Schnelle Bauzeit
Die Vorfertigung der Module ermöglicht eine schnelle und effiziente Bauweise, dadurch wird die Bauzeit – vor allem auf der Baustelle – verkürzt und die Umweltbelastung durch Baustellenlärm bzw. Abfälle wesentlich reduziert – ein Modulhaus ist schon in wenigen Stunden fertig montiert und einzugsbereit.
Mobilität, Flexibilität
Ein weiterer Vorteil ist die Mobilität, denn das Modulhaus kann auf Schraubfundamenten versetzt werden. Das Schraubfundament bietet dir Unabhängigkeit und Flexibilität. Es wird einfach in den Untergrund geschraubt und ist sofort belastbar. Aushub, Beton und Wartezeiten entfallen. Ein Schraubfundament kann auch problemlos in einer Hanglage verwendet werden, da kein zusätzlicher Erdaushub notwendig ist. Zum Thema Nachhaltigkeit trägt es durch seine gute Umwelt- und CO² Bilanz bei, da es problemlos rückbaubar ist – und wenn du möchtest, kannst du dein Modulhaus „einpacken“ und an den nächsten Platz übersiedeln.
Ein Blick in die Zukunft
Die Nachfrage nach nachhaltigen und leistbaren Wohnlösungen wächst stetig und Modulhäuser sind ein vielversprechender Trend in diesem Bereich. Insgesamt bieten kleinere, nachhaltige Modulhäuser eine attraktive und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Wohnformen. Sie kombinieren Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit.
Nachhaltiges Wohnen ist eine Investition in die eigene Lebensqualität.
Jacqueline Rosboud
Marketingleitung

Wohnen verändert sich - und so auch unsere Ansprüche an unseren Wohn(t)raum.
Nachhaltig leben neu gedacht, auf das Nötigste reduziert und dennoch anpassungsfähig an individuelle Wünsche - das ist das neue FETTER Fertighaus KONSEQUENT II - ein Modulhaus in Holzriegelbauweise aus zwei Modulen gefertigt, das ganzjährig bewohnbar ist.
LEISTBARES WOHNEN ZUM FIXPREIS!Die fertig eingerichteten Module werden mit dem LKW geliefert und mit einem Kran auf das von dir vorbereitete Fundament gehoben.
Die beiden Module sind innerhalb eines Tages miteinander verbunden und einzugsbereit.
Das Leben genießen, mühelos auf einer Ebene, pflegeleicht und ohne leer stehende Räume.
Dank der Holzbauweise und seiner Mobilität verringert es auch deinen CO2-Abdruck. FETTERTIPP:
Ein großer Vorteil des neuen Modulhauses - es kann auch auf einem Pachtgrund errichtet werden.
Die einzelnen Module können auf Schraubfundamenten stehen - und wenn erforderlich sogar abtransportiert und an anderer Stelle neu aufgebaut werden!
Das Modulhaus ist mit einem Vorlauf von 3 Monaten für die Fertigung und Berücksichtigung von 3 Monaten für Behördengänge in ca. 6 Monaten bezugsfertig.
64,0 m² Wohn/Nutzfläche
22,5 m² Terrasse
Vorraum Badezimmer Wohnküche Zimmer Schlafzimmer Terrasse
Die Inneneinrichtung wird vom Tischlerei-Meisterbetrieb gefertigt und im Werk in den Modulen eingebaut. Auf Wunsch wird diese somit gleich mitgeliefert!

QUALITÄT ZUM FIXPREIS
Gemeinsam mit unserem starken Partner wird das Modulhaus im Waldviertel aus qualitativ hochwertigem Holz aus Österreich produziert und geliefert.
Unser Partner hat 30 Jahre Erfahrung im Holzbau und legt größten Wert auf Qualität sowie Regionalität.
ZUSAMMEN GEHT DAS.
WIR SIND FETTER.



Wandaufbau:
Weiße Wandfarbe
1,25 cm Gipsfaserplatten
5,0 cm gedämmte Installationsebene
2,2 cm OSB-Platte
16,0 cm gedämmter Riegel
1,5 cm OSB-Feuchtraumplatte
6,0 cm WF-Dämmplatte
1,5 cm Putz
Das entwickelte Modulhaus ist konsequentes Weiterdenken neuer Wohnansprüche
nachhaltig
geringe Bodenversiegelung leistbar pflegeleicht variabel beweglich
Mit unserem neuen Modulhaus ist es möglich, Wohn(t)räume zu schaffen - mit kurzer Vorlaufzeit. Standardisiert und trotzdem individuell. Dekore von Boden und Einrichtung sind frei wählbar.
Nach dem Motto nicht tiny sondern small - bietet unser Modulhaus mit 64m² mehr Raum mit gleichen Vorteilen eines Tiny House Konzepts.
Gerne bieten wir dir auch Komplettlösungen (Baumeister, Elektriker, Installateur,) an. Unsere Außendienstmitarbeiter beraten dich gerne und informieren dich über die Nebenkosten.
DEINE ANSPRECHPARTNER:

Andreas Mold
0664/88003302
Filiale Korneuburg
Sascha
Silberbauer
0664/88813782
Filiale Korneuburg
Die Eckdaten zum FETTER
Eigenheim „KONSEQUENT II“
ab € 166.000.-

Kontakt: Frau Daniela Frischauf, Tel.: 02262/701-143 oder d.frischauf@fetter.at
Heute begleiten wir Daniel und seinen Vater einen Tag lang auf der Baustelle. Mit professioneller
Unterstützung wird eine Einfriedungsmauer aus Zaunsteinen errichtet.
Unterstützt durch das Team der Baustoffabteilung Hollabrunn wurde im Vorfeld alles Notwendige organisiert, damit einem arbeitsreichen Baustellentag nichts im Wege steht.
FETTERTIPP: Wenn auch du so ein Projekt umsetzten möchtest, wende dich an deinen FETTER-Fachberater in unseren Filialen - der unterstützt dich bei deinen Fragen und hilft dir auch mit Kontakten zu Gewerbebetrieben, die dich bei deinem Projekt professionell unterstützen.
1
2
[1] Zeitgerecht wurden die Zaunmauersteine mit dem FETTER-Lieferservice zur Baustelle gebracht.
[2] Bevor mit dem Versetzen begonnen wird, kontrolliert Daniel nochmals die vereinbarte Höhe der aufzustellenden Mauer und Pfeiler und bespricht sich mit seinem Maurer.
[3] Auf das vorbereitete Streifenfundament wird eine Ausgleichsschicht aufgebracht in welche die erste Steinreihe versetzt wird.
[4] Mittels Schnur werden nun die exakte Lage und die richtigen Winkel für die Mauer markiert.
FETTERTIPP: Besondere Sorgfalt ist beim Ansetzen der ersten Steinreihe notwendig. Kontrolle und Genauigkeit erleichtern die weiteren Arbeitsschritte.
3
4
5
6[5] Der erste Stein - die Ecke - wird an Schnur und
Wasserwaage ausgerichtet.
[6] Man muss ja nicht jeden Stein einzeln tragen - eine Sackrodel hilft beim Verführen der schweren Steine auf der Baustelle.
7
[7] So entsteht schon nach kurzer Zeit die erste Steinreihe.
[8] Unerlässlich für die Stabilität der Mauer sind auch der Einbau und die entsprechende Platzierung von Steckeisen. Daniel hat sich dazu entschlossen, diese nachträglich einzubohren - du könntest die Steckeisen auch schon beim Betonieren des Fundaments einsetzen.
8
[9] Wichtig ist das Einkleben der Steckeisen - nur das Reinstecken alleine in das Bohrloch ist nicht ausreichend.
[10] Einschlagen der Steckeisen in die Bohrlöcher.
9
10
11[11, 12]
Mit Hilfe des MC Work Zaunsteinklebers wird Stein um Stein aufgesetzt. Der Zaunsteinkleber hat den Vorteil, dass dadurch beim Betonieren keine Schlämme austreten kann und verhindert offene Fugen
im Mauerwerk.
mehr Infos

12
13[13] Zum Abschluss des Arbeitstages werden
die versetzten Mauersteine noch ausbetoniert.
Ein erfolgreicher Tag auf der Baustelle geht zu Ende.
FETTERTIPP:
Beachte die entsprechenden Trockenzeiten bevor du die Mauerabdeckungen aufklebst oder Zaunfelder montierst.
Simone und Mathias haben sich dazu entschlossen, bei ihrem neuen Eigenheim auch einen Keller zu errichten.
Auf Grund der Grundstücksgröße möchten die Beiden den zusätzlich gewonnenen Platz für die Haustechnik und als Stauraum nutzen.
Um ein rasches Vorankommen zu garantieren wurde die Errichtung mittels Fertigteilen gewählt.Die bereits vorgefertigten Doppelwände werden mittels LKW angeliefert und mit Kran versetzt - so stehen die Kellerwände innerhalb von wenigen Stunden.
Mathias ist bereits mit Verlegeplan, den notwendigen Schrauben und Unterlegsplatten auf dem Weg zur Baustelle.
1
2[1] Die Fundamentplatte
ist vorbereitet - wichtig ist auf eine Höhengenauigkeit von +/-1 cm und auf ein genaues Versetzen der Steckeisen zu achten.
[2] Auch enge Zufahrten werden von den erfahrenen LKW-Chauffeuren gemeinsam gemeistert.
3[3] Mathias beginnt bereits
mit dem Entfernen der Schutzkappen von den Steckeisen.
FETTERTIPP:
Es ist einfacher gerade Steckeisen mit Abdeckleiste oder Schutzkappe zu verwenden - keine Steckeisenendhaken und keine Baustahlmatten.
[4] Wichtig ist vor Beginn der Versetzarbeiten nochmals alles zu kontrollieren - so kann ein rasches Aufbauen der Wände garantiert werden und LKW und Kranzeiten können gering gehalten werden.
FETTERTIPP:
Die verschieden hohen Unterlagsplatten schon im Vorfeld nach Höhe sortieren!
4
5
6[5] Das erste Element wird mittels Autokran an die gewünschte Stelle gehoben.
[6] Im Vorfeld wurde der höchste maßgebliche Punkt nochmals ausnivelliert. Die Bodenfuge laut Verlegeplan entspricht der Unterlagsplattenoberkante. Pro Element sind mindestens vier Unterlagspunkte zu beachten .
[7] Das jeweilige Element wird auf die Unterlagspunkte und den Riss abgestellt - auf eine senkrechte Stellung durch den Kran achten!
Vorsichtige Korrekturen in die Endlage können mit Hilfe des Beißers erfolgen.
[8, 9] Fixierung der Schrägstützen.
[10] Mittels Spindel der Schrägstütze wird das Element in die Senkrechte gestellt.
7
8
9
10
11
12[11] So entsteht
Wand um Wand in raschen Schritten der neue Keller.
[12] Sind alle Elemente versetzt und eingerichtet, werden noch die Stoßfugenbewehrungen eingesetzt.
[13] Schon wenige Stunden später ist Mathias mit der Herstellung der Kellerwände fertig.
Noch einige Vorbereitungsarbeiten (z.B. Verschließen der Fugen) und dann kann am Nachmittag schon ausbetoniert werden.
13
CHECKLISTE:
Wie plane ich richtig?
Die richtige Planung ist bei Fertigteilen besonders wichtig, da bereits sämtliche Anschlüsse für z.B. Elektrik und die Wanddurchlässe bei der Herstellung der Fertigteilwände berücksichtigt werden müssen.
Auch die Tatsache, dass du in Zukunft alles über Stufen in den Keller transportieren musst ist wichtig bei deinen Überlegungen zur Nutzung der Kellerräume.
Mit welchen zusätzlichen Kostenmuss ich rechnen?
Du musst natürlich mit zusätzlichen Kosten für die Herstellung deines Kellers rechnen - nicht nur die eigentlichen Herstellungskosten - auch Planungs- und Genehmigungskosten sind zu berücksichtigen.
Dein FETTER-Fachberater hilft dir gerne bei deinen Fragen und Entscheidungen.
WIR SIND FETTER.

Ein Projekt unterstützt
von Christoph Fuxberger
0664 62204028
Ein ganz besonderer Platz soll im Garten von Dieter entstehen - Platz zum Grillen soll sein, trocken soll es bleiben, und ein offener Kamin soll noch etwas Wärme spenden!
Mit diesen Ansprüchen hat sich Dieter daran gemacht, dieses Projekt umzusetzen.
Besonders wichtig ist es ihm den neuen Gartenmittelpunkt massiv und langfristig auszuführen.
Bei einem Besuch im Mustergarten der LEIER Baustoffe GmbH & Co KG an ihrem Standort in Achau sind seine Gattin und er von der KARTÄUSER-MAUER Antik-Gespalten in Rauchquarz begeistert und überzeugt worden.Mit diesen Betonmauersteinen soll ihr Projekt realisiert werden.
So ein Projekt bedarf natürlich einiges an Planung und Vorlaufzeit.
Dieter hat sich die entsprechende Zeit dafür eingeplant. Das ganze Projekt hat ihn mehrere Monate beschäftigt und er hat fast alles in Eigenregie umgesetzt und gebaut.
FETTERTIPP:
Beachte die entsprechenden Auflagen der Gemeinde, Einreichplan und Ausführung, statische Anforderungen und Brandschutz sind Themen mit denen du dich auseinandersetzen musst.Wenn auch du so ein Projekt umsetzten möchtest, wende dich an deinen FETTER-Fachberater - der unterstützt dich bei deinen Fragen.
WIR SIND FETTER.

Ein Projekt unterstützt von
Dieter Stoklasa
0664 4525550
1[1] Die ersten Vorarbeiten sind bereits
abgeschlossen, Aushub und Fundamente betonieren, jetzt wird bereits an der Rückwand aus Schalungssteinen gearbeitet - diese ist aus statischen Gründen notwendig, um der Mauer den entsprechenden Halt zu bieten.

2[2]
Die Schalsteinmauer ist fertiggestellt und es wird mit der Vormauerung begonnen - die LEIER KARTÄUSER- MAUER Antik-Gespalten besteht aus 9 verschiedenen Steingrößen in drei Höhen, die miteinander kombiniert werden und dadurch ihre
einzigartige Optik erreicht.
[3] Der offene Kamin wird mit Schamottesteinen ausgekleidet, diese zeichnen sich durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit aus und haben eine ausgezeichnete Wärmespeichereigenschaft.
3
4[4] Auch der Grillplatz ist bereits im Entstehen - ein Tischgrill mit der Möglichkeit rundherum
Platz zu nehmen.
FETTERTIPP:
Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen dem Grill und den Gästen besteht, um Unfälle und Verbrennungen zu vermeiden.
5
6[5] Mit Hilfe der verschiedenen Steinformate der Mauer können zahlreiche Details umgesetzt
werden.
[6] Es gibt auch passend den Kartäuser Mauer 24 UNIVERSALSTEIN in 24x12x6cm extra, um besondere Akzente umzusetzen, wie z.B. diese Fenstereinfassung.
mehr Infos

[7] Nach Abschluss der Maurerarbeiten geht es mit der Gestaltung des Dachstuhls weiter - das Holz wird mit Hobel und Feuer auf alt getrimmt.
FETTERTIPP:Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, Holz altern zu lassen - Holzelemente erhalten dadurch einen besonderen Charme und ein rustikales Aussehen.
[8] Zum Abschluss wird der Boden noch gepflastert.
[9,10] Nun steht einem geselligen Sommer nichts mehr im Wege.
7
8
9
10

Heuer durften wir das erste Mal auf der Wiener Kleingarten Messe unser Unternehmen präsentieren.
Unter dem Motto „Lebens(t)raum Kleingarten - Die Messe für Bauen, Gestalten und Wohlfühlen in Haus und Garten“ konnten wir in diesen drei Tagen zahlreiche Kontakte knüpfen und unser Sortiment präsentieren!
Möbel und Hochbeete, Service und Unterstützung. Vom Balkongärtner bis zum Gartenprofi!
Die Besucher zeigten großes Interesse an unseren Angeboten und wir konnten spannende Gespräche führen und Fragen beantworten.
Wir haben von den Herausforderungen der Kleingärtner erfahren und konnten wertvolle Einblicke in diese besonderen Gegebenheiten gewinnen.
ZUSAMMEN GEHT DAS.
Fetter Aktuell Ausgabe 26
Juni 2024
ZUSAMMEN GEHT DAS

Ing. Mag. (FH) Andreas Fetter, Karl Rebler
NACHHALTIGES WOHNEN
In unserer Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, suchen wir nach Wohnlösungen, die umweltfreundlich, nachhaltig, kosteneffizient und flexibel sind. Ein Lösungsansatz ist das Modulhaus. Diese moderne Wohnform bietet nicht nur kompaktes und flexibles Wohnen, sondern trägt auch erheblich zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.
FETTERTIPP
Pachtgrund
Oft ist nicht einmal ein eigenes Grundstück notwendig - Modulhäuser dürfen auch auf Pachtgründen aufgebaut werden.
Allerdings ist auch in diesem Fall die vorheriger Klärung der rechtlichen, vertraglichen und baurechtlichen Anforderungen mit Verpächter und Gemeinde zwingend notwendig. Ressourcenschonung, Klimaschutz
Nachhaltiges Wohnen reduziert den Verbrauch von natürlichen Ressourcen wie Wasser, Holz und fossilen Brennstoffen. Dadurch wird die Umweltbelastung minimiert und wir erhalten die natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen. Durch die Reduktion des Energieverbrauchs werden Emissionen gesenkt, was bei der Bekämpfung des Klimawandels hilft.
Aber was sind denn jetzt eigentlich Modulhäuser – und ist das nicht furchtbar eng?
Modulhäuser sind vorgefertigte Einheiten, die zur vorbereiteten Baustelle transportiert werden. Vor Ort werden diese nun zusammengesetzt – daher wird die Bauzeit erheblich verkürzt. Der Vorteil von einem Modulhaus gegenüber einem Tiny House – es ist immer noch kompakt – aber bietet doch einiges mehr an Platz und Komfort – eben nicht tiny sondern small.
Geringe Kosten
Träum nicht nur vom Eigenheim, sondern lass diesen Traum auch wahr werden. Mit dem Modulhaus kannst du dir deinen Traum von den eigenen vier Wänden, vom Eigenheim, verwirklichen und es ist dabei auch noch kostengünstig in der Anschaffung.
Ein Modulhaus benötigt weniger Material, Inventar, Energie und Grundstücksfläche. Durch die Vorfertigung in kontrollierter Umgebung wird der Materialbedarf minimiert und der Bauprozess optimiert. Das macht diese Bauform auch aus finanzieller Sicht sehr attraktiv. Schnelle Bauzeit
Die Vorfertigung der Module ermöglicht eine schnelle und effiziente Bauweise, dadurch wird die Bauzeit – vor allem auf der Baustelle – verkürzt und die Umweltbelastung durch Baustellenlärm bzw. Abfälle wesentlich reduziert – ein Modulhaus ist schon in wenigen Stunden fertig montiert und einzugsbereit.
Mobilität, Flexibilität
Ein weiterer Vorteil ist die Mobilität, denn das Modulhaus kann auf Schraubfundamenten versetzt werden. Das Schraubfundament bietet dir Unabhängigkeit und Flexibilität. Es wird einfach in den Untergrund geschraubt und ist sofort belastbar. Aushub, Beton und Wartezeiten entfallen. Ein Schraubfundament kann auch problemlos in einer Hanglage verwendet werden, da kein zusätzlicher Erdaushub notwendig ist. Zum Thema Nachhaltigkeit trägt es durch seine gute Umwelt- und CO² Bilanz bei, da es problemlos rückbaubar ist – und wenn du möchtest, kannst du dein Modulhaus „einpacken“ und an den nächsten Platz übersiedeln.
Ein Blick in die Zukunft
Die Nachfrage nach nachhaltigen und leistbaren Wohnlösungen wächst stetig und Modulhäuser sind ein vielversprechender Trend in diesem Bereich. Insgesamt bieten kleinere, nachhaltige Modulhäuser eine attraktive und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Wohnformen. Sie kombinieren Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit.
Nachhaltiges Wohnen ist eine Investition in die eigene Lebensqualität.
Jacqueline Rosboud
Marketingleitung
Nicht tiny sondern small
FETTER KONSEQUENT II

Wohnen verändert sich - und so auch unsere Ansprüche an unseren Wohn(t)raum.
Nachhaltig leben neu gedacht, auf das Nötigste reduziert und dennoch anpassungsfähig an individuelle Wünsche - das ist das neue FETTER Fertighaus KONSEQUENT II - ein Modulhaus in Holzriegelbauweise aus zwei Modulen gefertigt, das ganzjährig bewohnbar ist.
LEISTBARES WOHNEN ZUM FIXPREIS!Die fertig eingerichteten Module werden mit dem LKW geliefert und mit einem Kran auf das von dir vorbereitete Fundament gehoben.
Die beiden Module sind innerhalb eines Tages miteinander verbunden und einzugsbereit.
Das Leben genießen, mühelos auf einer Ebene, pflegeleicht und ohne leer stehende Räume.
Dank der Holzbauweise und seiner Mobilität verringert es auch deinen CO2-Abdruck.
Ein großer Vorteil des neuen Modulhauses - es kann auch auf einem Pachtgrund errichtet werden.
Die einzelnen Module können auf Schraubfundamenten stehen - und wenn erforderlich sogar abtransportiert und an anderer Stelle neu aufgebaut werden!
Das Modulhaus ist mit einem Vorlauf von 3 Monaten für die Fertigung und Berücksichtigung von 3 Monaten für Behördengänge in ca. 6 Monaten bezugsfertig.

22,5 m² Terrasse
Die Inneneinrichtung wird vom Tischlerei-Meisterbetrieb gefertigt und im Werk in den Modulen eingebaut. Auf Wunsch wird diese somit gleich mitgeliefert!
Worauf wartest du?
HIER IST DEIN FETTER EIGENHEIM

QUALITÄT ZUM FIXPREIS
Gemeinsam mit unserem starken Partner wird das Modulhaus im Waldviertel aus qualitativ hochwertigem Holz aus Österreich produziert und geliefert.
Unser Partner hat 30 Jahre Erfahrung im Holzbau und legt größten Wert auf Qualität sowie Regionalität.
ZUSAMMEN GEHT DAS.
WIR SIND FETTER.



Wandaufbau:
Weiße Wandfarbe
1,25 cm Gipsfaserplatten
5,0 cm gedämmte Installationsebene
2,2 cm OSB-Platte
16,0 cm gedämmter Riegel
1,5 cm OSB-Feuchtraumplatte
6,0 cm WF-Dämmplatte
1,5 cm Putz
FETTERTIPP
KONSEQUENT IIDas entwickelte Modulhaus ist konsequentes Weiterdenken neuer Wohnansprüche
Mit unserem neuen Modulhaus ist es möglich, Wohn(t)räume zu schaffen - mit kurzer Vorlaufzeit. Standardisiert und trotzdem individuell. Dekore von Boden und Einrichtung sind frei wählbar.
Nach dem Motto nicht tiny sondern small - bietet unser Modulhaus mit 64m² mehr Raum mit gleichen Vorteilen eines Tiny House Konzepts.
Gerne bieten wir dir auch Komplettlösungen (Baumeister, Elektriker, Installateur,) an. Unsere Außendienstmitarbeiter beraten dich gerne und informieren dich über die Nebenkosten.
DEINE ANSPRECHPARTNER:

Andreas Mold
0664/88003302
Filiale Korneuburg

Sascha
Silberbauer
0664/88813782
Filiale Korneuburg
KONSEQUENT II
inkl. Lieferung & Montage!
inkl. Lieferung & Montage!
Die Eckdaten zum FETTER
Eigenheim „KONSEQUENT II“
ab € 166.000.-
- Preis des Hauses: € 166.000.-
inkl. 4° flachgeneigtes Satteldach (Bitumen geflämmt), Fenster, Türen, Werksplan, Heizung & Klima - Schraubfundament: € 8.500.-
- Überdachte Terrasse: € 18.000.-
- Einrichtung: € 15.500.-
Vorraum, Badezimmer, Küche (inkl. Geräte), Schlafzimmer Standard – Einrichtung nach Maß vom Tischler gebaut! - Aufbauzeit: 1 Tag
- 3 Monate Vorlauf & 3 Monate für Behördengänge = in ca. 6 Monaten bezugsfertig
- Aufbau auch auf Pachtgrund möglich
- Ganzjährig bewohnbar


Ein Tag auf der Baustelle
EINFRIEDUNG MIT ZAUNMAUERSTEINEN

Projektdetails:
Herstellung einer Einfriedung
mit Zaunsteinen
Bauzeit: ca. 2 Tage
Projektkosten: ca. 3.500 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Herstellung einer Einfriedung
mit Zaunsteinen
Bauzeit: ca. 2 Tage
Projektkosten: ca. 3.500 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Unterstützt durch das Team der Baustoffabteilung Hollabrunn wurde im Vorfeld alles Notwendige organisiert, damit einem arbeitsreichen Baustellentag nichts im Wege steht.
FETTERTIPP: Wenn auch du so ein Projekt umsetzten möchtest, wende dich an deinen FETTER-Fachberater in unseren Filialen - der unterstützt dich bei deinen Fragen und hilft dir auch mit Kontakten zu Gewerbebetrieben, die dich bei deinem Projekt professionell unterstützen.


[1] Zeitgerecht wurden die Zaunmauersteine mit dem FETTER-Lieferservice zur Baustelle gebracht.
[2] Bevor mit dem Versetzen begonnen wird, kontrolliert Daniel nochmals die vereinbarte Höhe der aufzustellenden Mauer und Pfeiler und bespricht sich mit seinem Maurer.
[3] Auf das vorbereitete Streifenfundament wird eine Ausgleichsschicht aufgebracht in welche die erste Steinreihe versetzt wird.
[4] Mittels Schnur werden nun die exakte Lage und die richtigen Winkel für die Mauer markiert.
FETTERTIPP: Besondere Sorgfalt ist beim Ansetzen der ersten Steinreihe notwendig. Kontrolle und Genauigkeit erleichtern die weiteren Arbeitsschritte.




[6] Man muss ja nicht jeden Stein einzeln tragen - eine Sackrodel hilft beim Verführen der schweren Steine auf der Baustelle.

[8] Unerlässlich für die Stabilität der Mauer sind auch der Einbau und die entsprechende Platzierung von Steckeisen. Daniel hat sich dazu entschlossen, diese nachträglich einzubohren - du könntest die Steckeisen auch schon beim Betonieren des Fundaments einsetzen.

[9] Wichtig ist das Einkleben der Steckeisen - nur das Reinstecken alleine in das Bohrloch ist nicht ausreichend.
[10] Einschlagen der Steckeisen in die Bohrlöcher.



mehr Infos



Ein erfolgreicher Tag auf der Baustelle geht zu Ende.
FETTERTIPP:
Beachte die entsprechenden Trockenzeiten bevor du die Mauerabdeckungen aufklebst oder Zaunfelder montierst.
Fertigteile - Doppelwand
EIN KELLER ENTSTEHT

Projektdetails:
Errichtung eines Kellers mit Doppel-
wänden und Fertigbeton
Bauzeit: ca. 1 Tag
Projektkosten: ca. 13.000 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Errichtung eines Kellers mit Doppel-
wänden und Fertigbeton
Bauzeit: ca. 1 Tag
Projektkosten: ca. 13.000 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Simone und Mathias haben sich dazu entschlossen, bei ihrem neuen Eigenheim auch einen Keller zu errichten.
Auf Grund der Grundstücksgröße möchten die Beiden den zusätzlich gewonnenen Platz für die Haustechnik und als Stauraum nutzen.
Um ein rasches Vorankommen zu garantieren wurde die Errichtung mittels Fertigteilen gewählt.Die bereits vorgefertigten Doppelwände werden mittels LKW angeliefert und mit Kran versetzt - so stehen die Kellerwände innerhalb von wenigen Stunden.
Mathias ist bereits mit Verlegeplan, den notwendigen Schrauben und Unterlegsplatten auf dem Weg zur Baustelle.



[2] Auch enge Zufahrten werden von den erfahrenen LKW-Chauffeuren gemeinsam gemeistert.

FETTERTIPP:
Es ist einfacher gerade Steckeisen mit Abdeckleiste oder Schutzkappe zu verwenden - keine Steckeisenendhaken und keine Baustahlmatten.
[4] Wichtig ist vor Beginn der Versetzarbeiten nochmals alles zu kontrollieren - so kann ein rasches Aufbauen der Wände garantiert werden und LKW und Kranzeiten können gering gehalten werden.
FETTERTIPP:
Die verschieden hohen Unterlagsplatten schon im Vorfeld nach Höhe sortieren!



[6] Im Vorfeld wurde der höchste maßgebliche Punkt nochmals ausnivelliert. Die Bodenfuge laut Verlegeplan entspricht der Unterlagsplattenoberkante. Pro Element sind mindestens vier Unterlagspunkte zu beachten .
[7] Das jeweilige Element wird auf die Unterlagspunkte und den Riss abgestellt - auf eine senkrechte Stellung durch den Kran achten!
Vorsichtige Korrekturen in die Endlage können mit Hilfe des Beißers erfolgen.
[8, 9] Fixierung der Schrägstützen.
[10] Mittels Spindel der Schrägstütze wird das Element in die Senkrechte gestellt.






[12] Sind alle Elemente versetzt und eingerichtet, werden noch die Stoßfugenbewehrungen eingesetzt.
[13] Schon wenige Stunden später ist Mathias mit der Herstellung der Kellerwände fertig.
Noch einige Vorbereitungsarbeiten (z.B. Verschließen der Fugen) und dann kann am Nachmittag schon ausbetoniert werden.

CHECKLISTE:
Wie plane ich richtig?
Die richtige Planung ist bei Fertigteilen besonders wichtig, da bereits sämtliche Anschlüsse für z.B. Elektrik und die Wanddurchlässe bei der Herstellung der Fertigteilwände berücksichtigt werden müssen.
Auch die Tatsache, dass du in Zukunft alles über Stufen in den Keller transportieren musst ist wichtig bei deinen Überlegungen zur Nutzung der Kellerräume.
Mit welchen zusätzlichen Kostenmuss ich rechnen?
Du musst natürlich mit zusätzlichen Kosten für die Herstellung deines Kellers rechnen - nicht nur die eigentlichen Herstellungskosten - auch Planungs- und Genehmigungskosten sind zu berücksichtigen.
Dein FETTER-Fachberater hilft dir gerne bei deinen Fragen und Entscheidungen.
WIR SIND FETTER.

Ein Projekt unterstützt
von Christoph Fuxberger
0664 62204028
Austrotherm UNIPLATTE®
UNZÄHLIGE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN
Die fertig beschichteten Austrotherm UNIPLATTEN® sind ein idealer Fliesenuntergrund und gewährleisten eine ausreichende Wärmedämmung. Aufgrund der einfachen Bearbeitbarkeit lassen sich Ablagen,
Waschtische, Badelandschaften etc. leicht herstellen.
Die Gestaltungsmöglichkeiten der Austrotherm UNIPLATTE® sind extrem hoch. Durch die leichte Bearbeitbarkeit können deine verschiedensten Wünsche leicht umgesetzt werden.
Du kannst sie in der Sanierung wie auch im Neubau einsetzen.
Die Austrotherm UNIPLATTE® eignet sich in Innenräumen zum Verkleiden von Wand- und Bodenflächen im Trocken- sowie Nassbereich in Verbindung mit Verbundabdichtungen.Insbesondere für die Verkleidung von Sanitäran- und -einbauten, wie z.B. Badewannen. Die passende Lösung bei Um- und Neubau und als Ausgleich von Wand- und Bodenflächen.
Die perfekte Ergänzung bieten die L-/U-Winkel von Austrotherm, Fertigelemente
für Rohrverkleidungen und Abschottungen und das Austrotherm UNIPLATTE® Wannenelement als Komplettpaket für deine Wohlfühloase.

DIE VORTEILE
Die Trägerplatten bieten individuelle Konstruktionsmöglichkeiten bei der Herstellung von Trennwänden in Duschen oder an WC-Anlagen. Gestalte einzigartige Einbauwaschtische, Regale, Wasserbehälter, Ablagen und Rundverkleidungen.
Mit der Austrotherm UNIPLATTE® kannst du ganz einfach Holzböden sowie Holz- und Metallständerkonstruktionen überdecken.
Weitere Infos bei Austrotherm www.austrotherm.com
Dein FETTER-Fachberater hilft dir gerne weiter bei
deinen Fragen!
Die Austrotherm UNIPLATTE® ist systemgeprüft! Das heißt, du erhältst ein geprüftes Komplettsystem. Im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen erfüllt die Austrotherm UNIPLATTE® als Bauwerksabdichtung die technischen Baubestimmungen und kann in Räumen, in denen sehr häufig oder lang anhaltend mit Wasser umgegangen wird, verwendet werden.

Die Gestaltungsmöglichkeiten der Austrotherm UNIPLATTE® sind extrem hoch. Durch die leichte Bearbeitbarkeit können deine verschiedensten Wünsche leicht umgesetzt werden.
Du kannst sie in der Sanierung wie auch im Neubau einsetzen.
Die Austrotherm UNIPLATTE® eignet sich in Innenräumen zum Verkleiden von Wand- und Bodenflächen im Trocken- sowie Nassbereich in Verbindung mit Verbundabdichtungen.Insbesondere für die Verkleidung von Sanitäran- und -einbauten, wie z.B. Badewannen. Die passende Lösung bei Um- und Neubau und als Ausgleich von Wand- und Bodenflächen.


DIE VORTEILE
- Hohe Gestaltungsvielfalt
- Maßgenau und planeben
- Leichte und staubfreie Verarbeitung durch einfaches Zuschneiden
- Hervorragende Kleberhaftung
- Wärmedämmend und wasserfest
- Hohe Druckfestigkeit
- Alterungsbeständig und formstabil
Die Trägerplatten bieten individuelle Konstruktionsmöglichkeiten bei der Herstellung von Trennwänden in Duschen oder an WC-Anlagen. Gestalte einzigartige Einbauwaschtische, Regale, Wasserbehälter, Ablagen und Rundverkleidungen.
Mit der Austrotherm UNIPLATTE® kannst du ganz einfach Holzböden sowie Holz- und Metallständerkonstruktionen überdecken.
Weitere Infos bei Austrotherm www.austrotherm.com

FETTERTIPP
Systemgeprüft
Die Austrotherm UNIPLATTE® ist systemgeprüft! Das heißt, du erhältst ein geprüftes Komplettsystem. Im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen erfüllt die Austrotherm UNIPLATTE® als Bauwerksabdichtung die technischen Baubestimmungen und kann in Räumen, in denen sehr häufig oder lang anhaltend mit Wasser umgegangen wird, verwendet werden.
Bastelanleitung
HERRENHANDTASCHE MIT SITZ
Vatertag ist zwar gerade vorbei - aber die Fußball EM steht ja noch vor der Tür!
Markus Jelensics aus dem FETTER Markt in Eisenstadt zeigt uns in wenigen Schritten die Entstehung einer praktischen Biertransporthilfe mit Sitzfunktion.
Eine detaillierte Anleitungs findest du zum Download unter dem QR-Code.
[1] Zuschnitt der einzelnen
Elemente
[2] Auswahl des richtigen
Stichsägenblatts
[3] Anzeichnen der Ausschnitte
[4] Mit der Stichsäge ausschneiden
[5] Anzeichnen der Bohrlöcher
[6] Vorbohren
[7] Alle Teile sind vorbereitet
[8] Zusammenschrauben
[9] Intensive Testphase
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Markus Jelensics aus dem FETTER Markt in Eisenstadt zeigt uns in wenigen Schritten die Entstehung einer praktischen Biertransporthilfe mit Sitzfunktion.
Eine detaillierte Anleitungs findest du zum Download unter dem QR-Code.
[1] Zuschnitt der einzelnen
Elemente
[2] Auswahl des richtigen
Stichsägenblatts
[3] Anzeichnen der Ausschnitte
[4] Mit der Stichsäge ausschneiden
[5] Anzeichnen der Bohrlöcher
[6] Vorbohren
[7] Alle Teile sind vorbereitet
[8] Zusammenschrauben
[9] Intensive Testphase










Du hast Fragen, wir Antworten
WIR STARTEN IN DIE GRILLSAISON
Entspannte Nachmittage im Freien mit der Familie oder eine gesellige Gartenparty? Es gibt viele Gelegenheiten die kulinarischen Möglichkeiten des Grillens
auszureizen.
Ob saftige Steaks, zartes Gemüse oder köstliche Meeresfrüchte - die Vielfalt an Gerichten, die auf dem Grill zubereitet werden können, ist fast endlos.
Doch beim Grillen geht es nicht nur um das Essen, Grillen ist ein Handwerk das Geduld, Kreativität, Zeit und Geschick erfordert.
Mario Edelhofer, unser Grillexperte aus Eisenstadt gibt dir Antworten auf deine Fragen.
Gas, Kohle, Smoker & Co.: Welchen Grill nutzt du am liebsten – und warum?
Gas & Kohle!!
Kohle eignet sich für lange andauerndes Grillgut bzw. längere Garzeiten wie auch fürs Räuchern, egal ob Ripperl oder Pulled Pork.
Gas eher für schnelle Grillgerichte – z.B. abends schnell die Familie mit Würstchen, Steak oder Gemüse verwöhnen.
Welches Grillutensil darf bei dir auf keinen Fall fehlen – und welches empfindest du eher als unnötig?
Wichtig ist für mich eine gute Grillzange, unnötig sind für mich Grillmatten. Finger weg von Alutassen. Solltest du mal kleinere Sachen auflegen, geht nichts über schönes Gussgeschirr! Was landet bei dir am häufigsten auf dem Grill – und was würdest du niemals draufpacken?
Klarer Favorit - Spareribs! Womit ich nicht recht was anfangen kannsind Innereien - wegen dem Geruch & Geschmack... aber sonst *lacht* sonst gibt‘s nichts - egal ob Vor-, Haupt- oder Nachspeise!
Wie mache ich ein Grillhuhn am Gasgrill? Brauche ich Zubehör?
Egal ob Kohle oder Gas! Dem Fleisch ist es egal, wo die Hitze herkommt. Ein Drehspieß mit Motor ist wichtig und erleichtert die Arbeit!
Für dich der perfekte Grill für einen Balkon oder kleinen Garten mit wenig Platz?
Weber GRIDDLE GP56 Gasgrill – 45690281
Braucht nicht viel Platz, hat aber viel Grillfläche! Ist einfach ein Höllengerät, selbst 25 Personen waren kein Problem damit!
Sind die Garzeiten bei einem Gasgrill anders als auf einem Holzkohlegrill für z.B. Spareribs und Lachs?
Nein, Garzeiten sind immer gleich.
Ripperl benötigen z.B. 6 Stunden und 1 Kiste Bier - *lacht*!!! - und natürlich Übung.

Welche Grillanzünder verwendest du?
Wachs und Holz sind OK, ich verwende allerdings immer einen kleinen Gasbrenner bei der Holzkohle.
Mit einem Grillkamin gehts dann auch schneller - aber - für das Grillen braucht man Zeit und diese benötigt die Kohle auch!
Jetzt kenne ich Gas-, Kohle- und Elektrogriller - aber gibt es nicht auch noch Grill(er)alternativen?
Ja klar - z.B. die Grilltonne.
Der Gesellschaftsfaktor ist sehr hoch und für eine Party unter Freunden ist sie sehr zu empfehlen. Sozusagen das Lagerfeuer 2.0 Ein unbedingtes – MUST-HAVE – ist dabei die GRILLSCHÜRZE! Oder man hat ein „Grill–Shirt mit schönen braunen Streifen“ - *lacht*
Auch Kartoffeln werden durch den speziellen Einsatz hervorragend.
Vernichte ich meinen Rasen mit der Tonne?
JA!!! – 4 Waschbetonplatten drunter und fertig!
Hast du zum Abschluss auch noch einen Grilltipp für Kinder?
Ein Kind isst jedes Gemüse - wenn es richtig zubereitet ist.
Sei mutig, vielseitig und nimm dir Zeit - das schmecken alle!

Am besten ist Hitze - die sogenannte Pyrolyse - einfach eine Grobreinigung mit der Mr. Gardener Bürste, durchheizen und danach mit Speiseöl einölen – aber kein Olivenöl verwenden!
Oder den erkalteten Rost über Nacht ins Gras legen und am nächsten Tag mit einem feuchten Tuch abwischen! FETTERTIPP:
Grillen ist ein Handwerk, das man lernen muss! Egal ob es sich um das Grillen, die Fleischqualität oder den richtigen Genuss beim Essen handelt.
Ich sag immer: Üben, Üben, Üben! Der Sommer kommt, also ab an den Grill und in den nächsten Grillkurs!
JA, ein Kugelgriller reicht aus!
Wie lange muss ich dann für die Garzeit kalkulieren?
Auf jeden Fall eine längere Garzeit mit dem Kugelgrill und der Kohle. Mindestens 7-8 Stunden bei gleicher Temperatur - ca. 120 Grad
Die Garzeit ist von der Menge, der Qualität des Fleisches und der Zubereitungsart abhängig!
Wichtig ist, kein Stress beim Grillen – Zeit lassen!
Ich empfehle dafür auf jeden Fall einen Grillkurs beim Profi. Pulled Pork ist nichts für Anfänger, es benötigt Übung, Geduld und Genuss!
Mario Edelhofer ist unser FETTER-Grillexperte mit Stammkundenkompetenz in Eisenstadt
Ob saftige Steaks, zartes Gemüse oder köstliche Meeresfrüchte - die Vielfalt an Gerichten, die auf dem Grill zubereitet werden können, ist fast endlos.
Doch beim Grillen geht es nicht nur um das Essen, Grillen ist ein Handwerk das Geduld, Kreativität, Zeit und Geschick erfordert.
Mario Edelhofer, unser Grillexperte aus Eisenstadt gibt dir Antworten auf deine Fragen.
Gas, Kohle, Smoker & Co.: Welchen Grill nutzt du am liebsten – und warum?
Gas & Kohle!!
Kohle eignet sich für lange andauerndes Grillgut bzw. längere Garzeiten wie auch fürs Räuchern, egal ob Ripperl oder Pulled Pork.
Gas eher für schnelle Grillgerichte – z.B. abends schnell die Familie mit Würstchen, Steak oder Gemüse verwöhnen.
Welches Grillutensil darf bei dir auf keinen Fall fehlen – und welches empfindest du eher als unnötig?
Wichtig ist für mich eine gute Grillzange, unnötig sind für mich Grillmatten. Finger weg von Alutassen. Solltest du mal kleinere Sachen auflegen, geht nichts über schönes Gussgeschirr! Was landet bei dir am häufigsten auf dem Grill – und was würdest du niemals draufpacken?
Klarer Favorit - Spareribs! Womit ich nicht recht was anfangen kannsind Innereien - wegen dem Geruch & Geschmack... aber sonst *lacht* sonst gibt‘s nichts - egal ob Vor-, Haupt- oder Nachspeise!
Wie mache ich ein Grillhuhn am Gasgrill? Brauche ich Zubehör?
Egal ob Kohle oder Gas! Dem Fleisch ist es egal, wo die Hitze herkommt. Ein Drehspieß mit Motor ist wichtig und erleichtert die Arbeit!
Für dich der perfekte Grill für einen Balkon oder kleinen Garten mit wenig Platz?
Weber GRIDDLE GP56 Gasgrill – 45690281
Braucht nicht viel Platz, hat aber viel Grillfläche! Ist einfach ein Höllengerät, selbst 25 Personen waren kein Problem damit!

Nein, Garzeiten sind immer gleich.
Ripperl benötigen z.B. 6 Stunden und 1 Kiste Bier - *lacht*!!! - und natürlich Übung.

Welche Grillanzünder verwendest du?
Wachs und Holz sind OK, ich verwende allerdings immer einen kleinen Gasbrenner bei der Holzkohle.
Mit einem Grillkamin gehts dann auch schneller - aber - für das Grillen braucht man Zeit und diese benötigt die Kohle auch!
Jetzt kenne ich Gas-, Kohle- und Elektrogriller - aber gibt es nicht auch noch Grill(er)alternativen?
Ja klar - z.B. die Grilltonne.
Der Gesellschaftsfaktor ist sehr hoch und für eine Party unter Freunden ist sie sehr zu empfehlen. Sozusagen das Lagerfeuer 2.0 Ein unbedingtes – MUST-HAVE – ist dabei die GRILLSCHÜRZE! Oder man hat ein „Grill–Shirt mit schönen braunen Streifen“ - *lacht*
Auch Kartoffeln werden durch den speziellen Einsatz hervorragend.
Vernichte ich meinen Rasen mit der Tonne?
JA!!! – 4 Waschbetonplatten drunter und fertig!
Hast du zum Abschluss auch noch einen Grilltipp für Kinder?
Ein Kind isst jedes Gemüse - wenn es richtig zubereitet ist.
Sei mutig, vielseitig und nimm dir Zeit - das schmecken alle!

Grillrost richtig reinigen
Am besten ist Hitze - die sogenannte Pyrolyse - einfach eine Grobreinigung mit der Mr. Gardener Bürste, durchheizen und danach mit Speiseöl einölen – aber kein Olivenöl verwenden!
Oder den erkalteten Rost über Nacht ins Gras legen und am nächsten Tag mit einem feuchten Tuch abwischen! FETTERTIPP:
Grillen ist ein Handwerk, das man lernen muss! Egal ob es sich um das Grillen, die Fleischqualität oder den richtigen Genuss beim Essen handelt.
Ich sag immer: Üben, Üben, Üben! Der Sommer kommt, also ab an den Grill und in den nächsten Grillkurs!

FETTERTIPP
Wir würden gerne Pulled Pork einmal zu Hause machen. Brauche ich hierfür einen Smoker oder kann ich das auch mit einem Kugelgrill erledigen?JA, ein Kugelgriller reicht aus!
Wie lange muss ich dann für die Garzeit kalkulieren?
Auf jeden Fall eine längere Garzeit mit dem Kugelgrill und der Kohle. Mindestens 7-8 Stunden bei gleicher Temperatur - ca. 120 Grad
Die Garzeit ist von der Menge, der Qualität des Fleisches und der Zubereitungsart abhängig!
Wichtig ist, kein Stress beim Grillen – Zeit lassen!
Ich empfehle dafür auf jeden Fall einen Grillkurs beim Profi. Pulled Pork ist nichts für Anfänger, es benötigt Übung, Geduld und Genuss!
Mario Edelhofer ist unser FETTER-Grillexperte mit Stammkundenkompetenz in Eisenstadt
Ein Platz für Familie und Freunde
ÜBERDACHTER GRILLPLATZ

Projektdetails:
Überdachter Grillplatz mit offenem
Kamin in Massivbauweise
Bauzeit: ca. 5 Monate
Projektkosten: ca. 18.000 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Überdachter Grillplatz mit offenem
Kamin in Massivbauweise
Bauzeit: ca. 5 Monate
Projektkosten: ca. 18.000 EUR
Eigenleistung: F F F F F
Herausforderung: F F F F F
Ein ganz besonderer Platz soll im Garten von Dieter entstehen - Platz zum Grillen soll sein, trocken soll es bleiben, und ein offener Kamin soll noch etwas Wärme spenden!
Mit diesen Ansprüchen hat sich Dieter daran gemacht, dieses Projekt umzusetzen.
Besonders wichtig ist es ihm den neuen Gartenmittelpunkt massiv und langfristig auszuführen.
Bei einem Besuch im Mustergarten der LEIER Baustoffe GmbH & Co KG an ihrem Standort in Achau sind seine Gattin und er von der KARTÄUSER-MAUER Antik-Gespalten in Rauchquarz begeistert und überzeugt worden.Mit diesen Betonmauersteinen soll ihr Projekt realisiert werden.
So ein Projekt bedarf natürlich einiges an Planung und Vorlaufzeit.
Dieter hat sich die entsprechende Zeit dafür eingeplant. Das ganze Projekt hat ihn mehrere Monate beschäftigt und er hat fast alles in Eigenregie umgesetzt und gebaut.
FETTERTIPP:
Beachte die entsprechenden Auflagen der Gemeinde, Einreichplan und Ausführung, statische Anforderungen und Brandschutz sind Themen mit denen du dich auseinandersetzen musst.Wenn auch du so ein Projekt umsetzten möchtest, wende dich an deinen FETTER-Fachberater - der unterstützt dich bei deinen Fragen.
WIR SIND FETTER.

Ein Projekt unterstützt von
Dieter Stoklasa
0664 4525550



[3] Der offene Kamin wird mit Schamottesteinen ausgekleidet, diese zeichnen sich durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit aus und haben eine ausgezeichnete Wärmespeichereigenschaft.


FETTERTIPP:
Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen dem Grill und den Gästen besteht, um Unfälle und Verbrennungen zu vermeiden.


[6] Es gibt auch passend den Kartäuser Mauer 24 UNIVERSALSTEIN in 24x12x6cm extra, um besondere Akzente umzusetzen, wie z.B. diese Fenstereinfassung.
mehr Infos

[7] Nach Abschluss der Maurerarbeiten geht es mit der Gestaltung des Dachstuhls weiter - das Holz wird mit Hobel und Feuer auf alt getrimmt.
FETTERTIPP:Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, Holz altern zu lassen - Holzelemente erhalten dadurch einen besonderen Charme und ein rustikales Aussehen.
[8] Zum Abschluss wird der Boden noch gepflastert.
[9,10] Nun steht einem geselligen Sommer nichts mehr im Wege.




Dämmung rauf bringt's
JETZT THERMISCH SANIEREN
Dämmung rauf bringt’s und das mehrfach und nachhaltig. Der wirtschaftliche Vorteil: Du sparst deutlich Heiz- und Kühlkosten ein und steigerst den Wert deiner Immobilie.
Das Plus für die Umwelt: Weniger Energie verbrauchen bedeutet Ressourcen zu schonen und weniger CO2-Emissionen das ganze Jahr hindurch - weniger heizen im Winter und weniger kühlen im Sommer.
Das ist gut für dein Wohlbefinden: Eine Dämmung verhindert Zuglufterscheinungen und Schimmelbildung durch warme Wandoberflächen und gewährleistet auch eine konstante und behagliche Raumluftfeuchtigkeit.Luft ist der natürlichste Dämmstoff der Welt - deshalb nutzt Baumit möglichst viel davon - konkret 99%, um mit der innovativen Baumit open air KlimaschutzFassade atmungsaktiv zu dämmen und Energie zu sparen.Dämmung rauf bringt’s - Tag für Tag, Jahr für Jahr, über viele Jahrzehnte.


Unzureichend gedämmte Außenwände können bis zu 40% des gesamten Wärmeverlusts des Gebäudes ausmachen - die thermische Sanierung wirkt effektiv und umgehend!
Dein FETTER-Fachberater hilft dir gerne weiter bei deinen Fragen!
Das Plus für die Umwelt: Weniger Energie verbrauchen bedeutet Ressourcen zu schonen und weniger CO2-Emissionen das ganze Jahr hindurch - weniger heizen im Winter und weniger kühlen im Sommer.

Das ist gut für dein Wohlbefinden: Eine Dämmung verhindert Zuglufterscheinungen und Schimmelbildung durch warme Wandoberflächen und gewährleistet auch eine konstante und behagliche Raumluftfeuchtigkeit.Luft ist der natürlichste Dämmstoff der Welt - deshalb nutzt Baumit möglichst viel davon - konkret 99%, um mit der innovativen Baumit open air KlimaschutzFassade atmungsaktiv zu dämmen und Energie zu sparen.Dämmung rauf bringt’s - Tag für Tag, Jahr für Jahr, über viele Jahrzehnte.
- ökologische Luftdämmplatte
- niedrigster Primärenergieverbrauch
- atmungsaktiver Schutz vor Kälte und Hitze


FETTERTIPP
Fassade dämmen
Unzureichend gedämmte Außenwände können bis zu 40% des gesamten Wärmeverlusts des Gebäudes ausmachen - die thermische Sanierung wirkt effektiv und umgehend!
Dein FETTER-Fachberater hilft dir gerne weiter bei deinen Fragen!
Ein Treffpunkt für alle
WIENER KLEINGARTEN-MESSE

Heuer durften wir das erste Mal auf der Wiener Kleingarten Messe unser Unternehmen präsentieren.
Unter dem Motto „Lebens(t)raum Kleingarten - Die Messe für Bauen, Gestalten und Wohlfühlen in Haus und Garten“ konnten wir in diesen drei Tagen zahlreiche Kontakte knüpfen und unser Sortiment präsentieren!

Die Besucher zeigten großes Interesse an unseren Angeboten und wir konnten spannende Gespräche führen und Fragen beantworten.
Wir haben von den Herausforderungen der Kleingärtner erfahren und konnten wertvolle Einblicke in diese besonderen Gegebenheiten gewinnen.
ZUSAMMEN GEHT DAS.
